Camphill Schulgemeinschaften

Es gibt den eingetragenen Verein mit dem Namen Camphill Schulgemeinschaften. Er ist Träger des Privaten Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums mit Internat. Das Zentrum trägt den Namen „Camphill Schulgemeinschaften am Bodensee“. Es ist als Ersatzschule staatlich anerkannt.

Das Zentrum befindet sich an 3 Standorten: Brachenreuthe (Überlingen), Bruckfelden (Frickingen) und Föhrenbühl (Heiligenberg).

Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige und mildtätige Zwecke. Sie sind in der Satzung festgelegt. Hier könne Sie die Satzung downloaden (PDF)

Es gibt eine Mitglieder-Versammlung. Sie findet mindestens einmal im Jahr statt. Die Mitglieder-Versammlung besteht aus über 100 Personen. Es wird über die Aufgaben und Tätigkeiten des Vereins diskutiert. Ein Aufsichtsrat wird gewählt. Der Aufsichtsrat ist das Beratungs- und Kontrollorgan. Der Aufsichtsrat wählt den Vorstand und die Schulleitung der Camphill Schulgemeinschaften am Bodensee. Mitglieder des Aufsichtsrats kommen aus den Bereichen der Wirtschaft, der Soziallandschaft sowie der Camphill Schulgemeinschaften. Der Vorstand übernimmt die Geschäftsführung.

ueber-uns

Entstehung
Geschichte der Camphill Schulgemeinschaften

Die Idee zu den Camphill Schulgemeinschaften baut auf dem Gedankengut des Wiener Arztes Karl König auf. Karl König hat 1940 zusammen mit einer Gruppe von Einwanderern die Lebens-Gemeinschaft „Camphill-House“ für behinderte Kinder in Schottland gegründet.

Karl König wollte Menschen mit Behinderung ein gutes Leben ermöglichen. Menschen mit Behinderung sollen die notwendige Hilfe bekommen. Trotz Behinderung sollen sie eine eigene Persönlichkeit entfalten. Jeder Mensch soll eigene Wünsche und Ziele haben. Jeder Mensch hat eigene Möglichkeiten und Begabungen.

Geschichte der Camphill Schulgemeinschaften
Uns gibt es seit über 60 Jahren – Geschichte der Camphill Schulgemeinschaften
1958
1958 wurde Brachenreuthe als erster Internats-Standort gegründet. Dort wurde am 10. Januar 1958 der „Verein zur Förderung bewegungsgestörter und sprachbehinderter Kinder“ gegründet. Der Facharzt für Kinderheilkunde Dr. med. Georg von Arnim war der erste Vorsitzende. Zweiter Vorsitzende war der Nervenarzt Dr. Paul von der Heide aus Stuttgart. Ein weiteres Gründungs-Mitglied ist auch der Arzt Dr. med. Karl König aus Camphill. Camphill ist ein Ort in Schottland. Camphill wurde als Name für den Verein ausgewählt.

1963 erfolgte der erste Hauskauf in Föhrenbühl. Föhrenbühl ist in der Nähe von Schloss Heiligenberg.

1966 wurde ein weiteres Haus in Bruckfelden gekauft.
1981
1981 bekommt der Verein den Namen „Camphill Schulgemeinschaften e. V.“.
1970
In den 70er Jahren entstand der Waldorf-Kindergarten in Föhrenbühl. Heute besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Schulkindergarten und der Gemeinde-Kindertagesstätte. Es gibt gemeinsam genutzte Häuser und Räume.
1988
Im Jahr 1988 wurde die Sonderpädagogische Beratungsstelle für Frühberatung und Frühförderung am Standort Brachenreuthe genehmigt.

Seit 2011 befindet sich eine Außenstelle der Sonderpädagogischen Beratungsstelle für Frühberatung und Frühförderung in Überlingen.

Das Angebot wird von der Kultusbehörde finanziert und kann ohne vorherige Diagnose in Anspruch genommen werden.
1990
1990 werden die Heim-Sonderschulen Föhrenbühl, Bruckfelden und Brachenreuthe werden als staatliche Ersatz-Schulen anerkannt.

2007
2007 wird die Heim-Sonderschule für Geistig-Behinderte und Körper-Behinderte (Bildungsgang G und K) in Föhrenbühl als Ersatzschule staatlich anerkannt.

Die Standorte Brachenreuthe und Bruckfelden sind schulrechtlich Außenstellen dieser Schule. Ihr Name lautet „Camphill Schulgemeinschaften am Bodensee“.
2016
2016 wird mit der Änderung des Schulgesetzes das Wort „Heimsonderschule“ durch die Bezeichnung „Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Internat“ ersetzt. Förder-Schwerpunkte sind geistige Entwicklung sowie körperliche und motorische Entwicklung.
Heute
Heute wird unter der Idee der „Inklusion“ Selbst-Bestimmung und Teilhabe gefördert.

Es gibt Begegnungsorte für Menschen mit und ohne Behinderung. 1995 entstand das Kultur-Restaurant Lagerhäusle. 2006 wurde das Natur-Atelier Frickingen gegründet.

Seit 2005 gibt es immer mehr ambulante, außer- und nachschulische Angebote in den Bereichen Wohnen, Arbeit und Freizeit. Seit 2012 werden diese Angebote von der SKID gGmbH betrieben. Auch andere Einrichtungen der Region für Menschen mit Behinderungen mache dabei mit.

Unsere Beteiligungen

Der Camphill Schulgemeinschaften e. V. ist Hauptgesellschafter der SKID gGmbH in Überlingen und der Camphill Ausbildungen gGmbH in Frickingen.



SKID fördert im Rahmen des ambulant betreuten Wohnens, des gemeindeintegrierten Wohnens und individueller sozialer und kultureller Dienstleistungen die größtmögliche selbständige Lebensführung von Menschen mit Assistenzbedarf.


Die Camphill Ausbildungen betreiben Fachschulen für Sozialwesen mit den Fachrichtungen Heilerziehungspflege, Heilpädagogik und Heilerziehungsassistenz sowie eine Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe.
Unser Netzwerk

Paritätischer Landesverband Baden-Württemberg
Bundesverband anthroposophisches Sozialwesen e. V.
Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg


Lorem Ipsum

Mittwochs gibt es ab 18:00 Uhr Pasta – All you can eat


:

Vielen Dank!

Vielen Dank für Ihre Reservierung. In Ihrem E-Mail Postfach finden Sie eine Bestätigung.